LARUS Essential zu Dual-GNSS Upgrade

790,16 

Umbau der Sensorbox eines LARUS Essential auf ein Larus-Dual-GNSS. Bitte schickt uns das Larus Essential mitsamt SD-Karte und GNSS-Antenne.
Lieferumfang:

  • LARUS Dual-GNSS Sensoreinheit im schwarz eloxierten Aluminiumgehäuse
  • 2 GNSS-Antennen
  • 1 Groundplate

Lieferzeit: 5-7 Werktage / Working Days

Vorrätig

Artikelnummer: La_up Kategorie:

LARUS Dual-GNSS. Setzt neue Maßstäbe.

Lasse dein LARUS Essential auf die Topversion upgraden

Schicke uns dein LARUS Essential mit SD-Karte und GNSS-Antenne und wir bauen dein LARUS um. Du erhältst anschließend ein vorkonfiguriertes LARUS Dual-GNSS sowie zwei Spezialantennen und zwei Groundplates. 

LARUS_E-Vario_Windberechnung_Logo

Die Philosophie: besser messen als schätzen!

Larus Gliding Sensor Unit Essential and Dual-GNSS comparison
Mehrwert der Dual-GNSS-Version

Einfluss der Steuerkursgenauigkeit auf die Windberechnung im Vorwärtsflug

Wie oben beschrieben erreicht man mit LARUS Essential (uBlox M9N Einfrequenz-Empfänger) eine bereits hohe Steuerkursgenauigkeit von 1-2° (bei optimalen Einbaubedingungen, siehe unten)

Demgegenüber ist die Genauigkeit bei der Bestimmung des Steuerkurses bei der Dual-GNSS-Variante mit 0,05 ° überragend. Dies ist besonders bei hoher Fluggeschwindigkeit im Geradeausflug von Vorteil. Wie das Winddreieck veranschaulicht, entsprechen 2° bei einer Fluggeschwindigkeit von 200 km/h einer Ungenauigkeit der Seitenwindkomponente von 7 km/h, während 0,05 ° nur einer Ungenauigkeit von 0,2 km/h entsprechen.

Die Dual-GNSS-Version wird zudem in ihrer Genauigkeit nicht in dem Maße wie LARUS Essential beeinflusst, falls sich Eisenteile oder Magnetfelder in der Umgebung der LARUS Sensoreinheit aufgrund der Einbausituation nicht vermeiden lassen. Durch die zwei GNSS-Empfänger fließen die Messwerte aus der IMU nur zu einem kleineren Teil in den Algorithmus.  

Einbauhinweise

LARUS Exemplary Installation

Kurz zusammengefasst:

  • Sensoreinheit absolut fest montieren, sodass sich die Position der Sensoreinheit bzgl. der Flugzeugstruktur bei Einwirkung von Beschleunigungskräften nicht ändert
  • Die LARUS-Box muss so weit wie möglich von Magnetfeldern und größeren Eisenteilen entfernt positioniert werden
  • Die Einbaulage der LARUS-Box ist in alle Orientierungen möglich und muss nur in der Konfigurationsdatei „sensor_configuration.txt“ angepasst werden. Wir empfehlen trotzdem bei der Montage die Orientierung bzgl. der Flugzeuglängsachse entsprechend des auf dem LARUS Gehäuse gedruckten Koordinatensystems zu wählen. Idealerweise wird die LARUS-Sensoreinheit zudem so im Flugzeugrumpf montiert, dass sie im Normalflug in etwa horizontal ausgerichtet ist.
  • Die GNSS-Antennen müssen so montiert werden, dass ein „Sichtkontakt“ zu möglichst vielen Satelliten besteht. Daher sind sie im Instrumentenbrett oder der Rumpfröhre in Fluglage in etwa horizontal und oberhalb von elektrisch leitfähigen Materialien anzubringen. Zu den elektrisch leitfähigen Materialien zählt auch CFK.

Erläuterungen zu LARUS Essential

Voraussetzung für eine hohe Genauigkeit von LARUS Essential ist, dass der störende Einfluss von Magnetfeldern in der Umgebung der Sensoreinheit minimiert wird. Diese Maßnahme hat bei LARUS Essential einen besonders hohen Stellenwert. Insbesondere die inertiale Messeinheit IMU, die u.a. die magnetische Induktion misst, wird durch Magnete, veränderliche Magnetfelder oder Eisenteile in der korrekten Arbeitsweise stark beeinträchtigt. Wir empfehlen, den Abstand der LARUS-Sensoreinheit insbesondere zu Lautsprechern und Magneten (oft in GPS / GNSS-Antennen enthalten, einfach mit Magneten überprüfen) so groß wie möglich (mind. 20 cm) zu wählen. Zudem sollten die Befestigungselemente im direkten Umfeld des Sensors aus Edelstahl, Messing, Kunststoff, Aluminium oder Faserverbundwerkstoffen bestehen und auf die üblichen Schrauben und Muttern aus Stahl verzichtet werden. Eisenteile sind ungeeignet, da sie bei jeder Bewegung des Flugzeugs ein veränderliches Störfeld erzeugen.

Die GNSS-Antenne ist dagegen nicht auf Magnetfelder sensitiv.

Erläuterungen zu LARUS Dual-GNSS

Bei LARUS Dual-GNSS ist dagegen wichtig, dass die beiden GNSS Empfänger einen Abstand von mind. 1,0 Metern zueinander aufweisen.

Die Master-GNSS-Antenne sollte etwa über dem Flugzeugschwerpunkt an der Rumpfröhreninnenseite befestigt werden (Gepäckraum / Ende der Haube). Denn je kürzer der Abstand der Antenne zum Schwerpunkt als gleichzeitigem Drehpunkt des Flugzeugs um die Querachse ist, desto geringer ist der Einfluss von Nickbewegungen (Ziehen oder Drücken am Knüppel) auf die gemessene Höhe.

Die zweite Antenne (Slave-GNSS-Antenne) wird dagegen auf Höhe des Instrumentenbretts bzw. davor in der Flugzeugnase montiert.

Für alle GNSS-Antennen ist wichtig, dass das Laminat oberhalb der Antennen aus GFK und nicht aus CFK besteht, da ansonsten aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit von Kohlenstofffasern die Dämpfung zwischen GNSS Satellit und Empfänger im Flugzeug zu groß wäre. Bei Flugzeugen mit CFK-Rumpf kann allerdings auch eine Montage der Antennen im vorderen und hinteren Bereich der Haube in Betracht gezogen werden, sofern die Antennen dann einen ausreichenden Abstand (ca. 1,0 m) zueinander aufweisen.

LARUS Lizenz

Die Larus Hardware ist lizenziert entsprechend Creative Commons NonCommercial Share-alike 4.0 Internationaldie Larus Software entsprechend GNU General Public License v3.0.

Durch Lizenzgebühren wird eine langfristige Weiterentwicklung sichergestellt. 

LARUS_E-Vario_Windberechnung_Logo
Cookie Consent with Real Cookie Banner